Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat den sogenannten «Velo-Knigge» umfassend überarbeitet. Die Broschüre vermittelt Grundregeln für das sichere und rücksichtsvolle Verhalten im Strassenverkehr – speziell für Velofahrende. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden, Konflikte zu reduzieren und das Verständnis zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmenden zu fördern.
Mehr Rücksicht – mehr Sicherheit
Immer mehr Menschen fahren Velo. Damit steigen nicht nur die Anforderungen an die Infrastruktur, sondern auch an das Verhalten im Verkehr. Besonders im urbanen Raum kommt es dabei häufiger zu heiklen Situationen zwischen Velos, Autos und zu Fuss Gehenden. Der neue Velo-Knigge will hier Orientierung schaffen. Er richtet sich an alle Velofahrenden – unabhängig von Alter, Erfahrung oder Velotyp.
Velo-Knigge: Das ändert sich konkret
Neu liegt der Fokus verstärkt auf der Sicherheit bei E‑Bikes. So macht der Velo-Knigge neu explizit auf die geltende Lichtpflicht bei schnellen E‑Bikes (bis 45 km/h) aufmerksam – auch tagsüber müssen Front- und Rücklicht eingeschaltet sein. Ebenfalls neu: Für E‑Bikes gelten die gleichen Regeln für das Fahren auf dem Veloweg wie für normale Fahrräder. Wer mit dem schnellen E‑Bike auf die Strasse ausweicht, muss dies begründen können.
Ein weiteres zentrales Thema behandelt das Verhalten im Mischverkehr. Der neue Velo-Knigge erklärt klar, dass Velofahrende bei zu engen Radstreifen berechtigt sind, auf die Fahrbahn auszuweichen – sofern dies aus Sicherheitsgründen notwendig ist. Ausserdem zeigt die Broschüre anhand verständlicher Beispiele, wie man sich bei Fahrbahnteilungen, im Kreisverkehr oder an Veloparkplätzen korrekt verhält. Damit alle Verkehrsteilnehmenden von diesen Informationen profitieren, hat das ASTRA die Inhalte zusätzlich mit prägnanten Illustrationen angereichert. Diese erleichtern das Verständnis und fördern die sichere Anwendung im Alltag.
ASTRA leistet einen Beitrag zur Vision Zero
Das Bundesamt für Strassen ASTRA sieht den Velo-Knigge auch als Beitrag zur sogenannten «Vision Zero». Die Strategie verfolgt das Ziel, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten langfristig auf null zu senken. Der Velo-Knigge soll dabei helfen, dass kritische Situationen besser erkannt und vermieden werden.
Die Broschüre steht online zur Verfügung und kann kostenlos bestellt werden.