Škoda Motorsport stellt mit dem neuen Enyaq RS Race ein elektrisches Rennwagenkonzept vor, das nicht nur auf Performance setzt, sondern auch als Technologieträger für kommende Serienfahrzeuge dient. Es ist Škodas elektrisches Motorsportkonzept mit Serienpotenzial. Über 300 Kilogramm leichter, mit Biokompositen gefertigt und auf Basis des neuen Enyaq Coupé RS – das Projekt kombiniert Motorsport-DNA mit Nachhaltigkeitszielen, wie der Medien-Website zu entnehmen ist.
Škodas Renntechnik mit grünem Anspruch
Herzstück des Konzepts ist dabei der vollelektrische Antrieb mit 250 kW (340 PS), bekannt aus dem Serienmodell. Doch man hat das Race-Modell darüber hinaus konsequent optimiert: 70 mm tiefer gelegt, die Spur vorne um 72 und hinten um 116 mm verbreitert, neue Stossdämpfer, Federn, ein spezielles Sportfahrwerk und ein komplett neues Hochleistungs-Bremssystem. Der Innenraum ist zudem rennfertig: Schalensitze, Sicherheitskäfig, Feuerlöscher und Pedalerie aus dem Fabia RS Rally2.
Enyaq RS Race: Škodas Biokomposite ersetzen Carbon
Im Fokus stehen nachhaltige Materialien: Škoda verwendet insbesondere Flachsfasern von Partner Bcomp als Alternative zu Carbon. Bauteile wie Kotflügel, Stossfänger, Luftkanäle oder sogar das Dach bestehen aus zudem Biokomposit. Insgesamt 16 Komponenten wurden aus Flachsverbund gefertigt. Die sind leicht, stabil und CO2-reduzierend. Auch Polycarbonat-Scheiben und 3D-gedruckte, recycelte Teile kommen zum Einsatz.
Optimierte Aerodynamik für den Enyaq RS Race
Das neue Aerodynamikpaket beinhaltet einen grossen Heckflügel, einen NACA-Lufteinlass im Dach, Winglets am Dachabschluss sowie neue Luftleitelemente an Front und Unterboden. Die Front ist geschlossen, die Kühlluftzufuhr erfolgt über den unteren Stossfänger. All das steigert letztlich den Abtrieb und verbessert die Fahrstabilität bei hohem Tempo.
Technik aus dem Rallyesport vom Fabia RS Rally2
Die Anleihen vom Fabia RS Rally2 sind deutlich: Vom Handbremshebel über die Fahrwerksabstimmung bis zur Softwareoptimierten Lenkung mit linearem Übersetzungsverhältnis hat man alles auf Rennperformance getrimmt. Sperrdifferenziale an Vorder- und Hinterachse sorgen für Traktion. Die Beschleunigung auf 100 km/h erfolgt in unter 5 Sekunden.
Renn-Feeling mit Sound und KI
Das seriennahe Interieur wird ergänzt durch ein Havas-Soundsystem, das über drei Lautsprecher einen authentischen E‑Motorsport-Sound erzeugt. Oberhalb 30 km/h bringt es Emotion ins Cockpit. Zudem ist ein modifiziertes Infotainment-System an Bord – mit Touchsteuerung, Fahrprofilauswahl und digitalem Motorsportschalter.