Meinung
cffdc5b5-67af-4d8f-a508-00e0156bc40e

Kommentar zu den PW-Zulassungszahlen der EU

Das eine tun und das andere nicht lassen

Die Zulassungszahlen der EU für das erste Quartal 2025 verbergen eine klare Botschaft, welche die Stimmung der Käufer und Käuferinnen widerspiegelt. Vor allem Hybridfahrzeuge scheinen in der Gunst der Automobilisten zu stehen. Irgendwie verständlich.
auto-schweiz schlägt Alarm. Auto-Markt in der Krise. auto-schweiz sounds the alarm. Car market in crisis. auto-suisse tire la sonnette d'alarme. Le marché automobile en crise.

Rückwirkende Anpassung der CO2-Verordnung

Entscheid mit weitreichenden Folgen

Der Bundesrat hat beschlossen, die CO2-Verordnung gegen den Widerstand der Automobil-Importeure rückwirkend anzupassen. Ein Fehler, findet unser Autor Michael Gehrken. Doch auch auto-schweiz hat Fehler gemacht
Wirtschaftsfeindliche Überregulierung gegen Automobilwirtschaft aus Bundeshaus. Anti-business overregulation against the automotive industry from the Federal Palace. Une surréglementation hostile à l'économie automobile adoptée par le Parlement fédéral.

Entscheid zur CO2-Verordnung

Wirtschaftsfeindliche Überregulierung gegen Automobilwirtschaft

Der Bundesrat nimmt mit seinem Entscheid zur rückwirkenden Inkraftsetzung der CO2-Verordnung auf 1. Januar 2025 grossen wirtschaftlichen Schaden in Kauf, findet auto-schweiz.
Erwin Kartnaller

Kreiselverkehr

Es ist wie verhext!

Kreisel sind dazu gedacht, den Verkehr an heiklen Verzweigungen zu verflüssigen. Gegenüber Lichtsignalanlagen weisen sie in der Tat ganz erhebliche Vorteile auf – vorausgesetzt, dass die VerkehrsteilnehmerInnen mitspielen! Hier, wie aber auch in vielen anderen Fahrsituationen zeigt sich: Vom Denken, vor allem aber MITDENKEN, haben sich anscheinend viele Spezies verabschiedet.
Pro Alps übt Kritik an Parlament und fordert Kurskorrektur in der Verlagerungspolitik für nachhaltige Logistik. Pro Alps criticizes parliament and calls for a change of course in the transfer policy for sustainable logistics. Pro Alps critique le Parlement et demande une correction de cap dans la politique de transfert modal pour une logistique durable.

Gütertransportgesetz

Pro Alps kritisiert Parlament

Eine Mehrheit im Parlament will nicht, dass das Gütertransportgesetz (GüTG) die Rückverlagerung von der Schiene auf die Strasse stoppt. Pro Alps zeigt sich besorgt über diesen Entscheid.
Gegen Verlagerungszwang für SBB Cargo im Inland. Against the compulsion of inland modal shift for SBB Cargo in Switzerland. Contre l'obligation de transfert pour CFF Cargo en Suisse.

Gütertransportgesetz

Gegen Verlagerungszwang im Inland

Die ASTAG begrüsst den Entscheid des Nationalrats zum Gütertransportgesetz. Es ist ein Zeichen für mehr Eigenwirtschaftlichkeit, Wettbewerb und unternehmerische Ambitionen von SBB Cargo, findet die ASTAG.
Der TCS unterstützt die Verkehrspolitik und die Strategie des BAV zur ÖV-Optimierung. Sie geht in die richtige Richtung. TCS supports multimodal mobility and the BAV’s strategy to optimize public transport. Le TCS soutient la mobilité multimodale et la stratégie de l?OFT pour optimiser les transports publics.

Touring Club Schweiz

Verkehrspolitik geht in richtige Richtung

Der TCS plädiert für eine multimodale Verkehrspolitik, die alle Verkehrsträger einbindet. Und findet: Die Verkehrspolitik des Bundes geht in die richtige Richtung.
Parlament streicht Verlagerungsziel beim Gütertransportgesetz. Parliament has removed the modal shift target from the Freight Transportation Act. Le Parlement supprime l'objectif de transfert dans la loi sur le transport de marchandises.

Modernisierung des Schweizer Gütertransports

Verlagerungsillusion gefährdet Güterversorgung

Die Umsetzung unrealistischer Verlagerungsziele für den Güterverkehr auf die Schiene könnte die Schweiz 28 Milliarden Franken kosten und die Versorgung gefährden.
Die BFU sieht beim automatisierten Fahren Herausforderungen für Verkehrssicherheit. The BFU sees challenges for road safety in automated driving. Le BPA voit dans la conduite automatisée des défis pour la sécurité routière.

Automatisiertes Fahren

BFU sieht Herausforderungen für Verkehrssicherheit

Das automatisierte Fahren kann sich positiv auf die Verkehrssicherheit auswirken. Für die BFU ist es jedoch wichtig, dass die Veränderungen durch die Fahrausbildung eng begleitet werden.
Symbolbild KI-generiert eka

Strassenverkehr

Wer hat den schlechtesten Ruf?

Eine Umfrage in Deutschland hat ergeben, dass die Lenker und Lenkerinnen von Velos und e-Trottinetts mit Abstand den schlechtesten Ruf unter den Verkehrsteilnehmern geniessen. Die Resultate dürften 1:1 auch auf die Schweiz und viele andere Länder übertragen werden.
Keine weiteren Beiträge in dieser Kategorie
Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal